In vielen Projekten reichen Standarddisplays nicht aus – sei es aus Platzgründen, wegen spezifischer Designvorgaben oder strategischer Überlegungen. Kundenspezifische TFT-Displays bieten hier eine leistungsfähige und langfristig wirtschaftliche Lösung, insbesondere bei hohen Stückzahlen und klaren Anforderungen an Einbau, Verfügbarkeit und Differenzierung im Wettbewerb.
Warum eine kundenspezifische TFT-Zelle?
1. Individuelle Größe für vorhandenen Einbaubereich
In zahlreichen Geräten ist der verfügbare Raum für das Display durch das Gehäuse, mechanische Komponenten oder bestehende Designs strikt begrenzt. Eine kundenspezifisch entwickeltes TFT ermöglicht eine millimetergenaue Anpassung der aktiven Fläche, des Seitenverhältnisses und der Glasausführung. Damit lassen sich:
- ungenutzte Flächen vermeiden,
- zusätzliche Funktionselemente integrieren,
- oder bestehende Designs effizient nachrüsten.
Standarddisplays können hier oft nur mit Kompromissen eingesetzt werden – ein maßgeschneidertes Modul hingegen nutzt das volle Potenzial des Gehäuses.
2. Langzeitverfügbarkeit durch eigenes Tooling
Ein häufiges Problem im Displaymarkt ist die Obsoleszenz von Standardmodulen – etwa weil Displayhersteller ihre Produktlinien regelmäßig aktualisieren oder abkündigen. Bei kundenspezifischen TFT-Displays kann der Kunde Eigentümer des Toolings werden. Das bedeutet:
- volle Kontrolle über Nachfertigungen,
- definierte Spezifikationen über mehrere Jahre,
- und eine klare Verfügbarkeitszusage, oft über 5 bis 10 Jahre.
Gerade in der Industrie, im Automotive-Bereich oder in der Medizintechnik ist diese verlässliche Versorgungssicherheit ein entscheidender Faktor für langfristige Produktplanung.
3. Abgrenzung zum Wettbewerb
Ein individuelles Displaydesign wirkt sich auch direkt auf die Wahrnehmung des Endprodukts aus. Formfaktor, Farbanmutung, Einbindung in das UI und sogar die Haptik (etwa bei Kombination mit einem Touchpanel) können auf die eigene Marke abgestimmt werden. Damit entsteht ein klarer Wiedererkennungswert, der nicht nur funktional, sondern auch optisch und strategisch zum Wettbewerbsvorteil wird.
Was ist zu beachten?
Kundenspezifische TFT-Displays sind wirtschaftlich sinnvoll, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind:
- Hohe Mindestbestellmenge: Üblicherweise liegt die Einstiegsschwelle je nach Größe und Komplexität bei ab 10.000 Stück pro Jahr, optimal sind mindestens 50.000 Stück.
- Tooling-Kosten: Für Masken, Glasbearbeitung und ggf. Bonding entstehen einmalige Investitionen im sechsstelligen Bereich.
- Preisdifferenz: Im Vergleich zu Serien-Standardmodulen liegt der Stückpreis höher. Bei Mengen ab 70.000 Stück ist die Preisdifferenz jedoch relativ gering.
Unsere Empfehlung
Kundenspezifische TFT-Displays sind ein strategisches Instrument für Unternehmen, die ihre Produkte technologisch und gestalterisch differenzieren möchten. Sie schaffen Passgenauigkeit im Design, sichern Langzeitverfügbarkeit ab und ermöglichen eine klare Positionierung im Markt. Bei entsprechendem Volumen und der Bereitschaft zu einem höheren Preis bieten kundenspezifische TFTs volle Flexibilität und die Möglichkeit sich vom Wettbewerb abzusetzen.