Versteckte TFT Displays

Versteckte TFT-Displays

TFT-Displays sind längst nicht mehr nur sichtbare Komponenten auf Bedienpanels oder in Monitorgehäusen. In modernen Anwendungen werden sie zunehmend unsichtbar verbaut – verborgen hinter Spiegelglas, bedruckten Kunststoffscheiben oder transluzenten Dekoroberflächen. Diese Technik ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch funktional ein Gewinn in Bereichen wie Smart Home, Medizintechnik oder industriellen Bedienfeldern.

Wie funktionieren versteckte TFT-Displays?

Das Grundprinzip: Ein aktives TFT-Modul sitzt hinter einer teiltransparenten Abdeckung – zum Beispiel:

  • Spionspiegel (halbdurchlässiges Spiegelglas)
  • Transluzente Acryl- oder Polycarbonat-Scheiben
  • Bedruckte Covergläser mit definierten Durchlässen
  • Spezialfolien mit neutraler Lichtdurchlässigkeit

Wird das TFT ausgeschaltet, erscheint die Oberfläche homogen – je nach Material entweder als Spiegel, als vollständig opake Fläche oder als bedrucktes Panel. Erst bei aktiver Bildausgabe „durchdringt“ das Licht des Displays die Abdeckung und wird sichtbar. Entscheidend ist dabei die richtige Kombination aus TFT-Helligkeit, Abdeckmaterial und Abstand.

Versteckte TFT-Displays

Technische Herausforderungen

Die Umsetzung versteckter TFT-Displays stellt einige Anforderungen an die Displaywahl und das Gesamtdesign:

  • Helligkeit des TFTs: Standard-Displays reichen oft nicht aus. Es werden Modelle mit hoher Leuchtdichte (>500 cd/m², oft >1000 cd/m²) benötigt, um durch die Abdeckung hindurch sichtbar zu bleiben.
  • Farbtreue und Kontrast: Die zusätzliche optische Schicht verändert Farbdarstellung und Schwarzwerte. Hier helfen optische Simulationen und Tests mit Referenzmustern.
  • EMV und Wärme: Die geschlossene Bauweise ohne Lüftungsöffnungen oder mechanische Tasten erfordert eine gute thermische Planung sowie EMV-gerechtes Design.
  • Touchintegration: Kapazitive Touchscreens funktionieren auch durch dünne Gläser oder Folien hindurch, müssen aber entsprechend kalibriert werden – besonders bei Spiegeln mit metallischen Beschichtungen.

Typische Anwendungen

  • Spiegeldisplays in Badezimmern oder Hotellerie
  • Verdeckte Statusanzeigen in Haushaltsgeräten
  • Multifunktionale Bedienpanels mit Dekoroberflächen
  • Designorientierte HMIs im Automobil- oder Möbelbau

Diese Lösungen ermöglichen eine reduzierte, moderne Optik ohne sichtbare Technik – ein wichtiges Kriterium in designorientierten Branchen.

Realisierung mit LCD Mikroelektronik

Versteckte TFT-Lösungen lassen sich mit LCD Mikroelektronik unkompliziert umsetzen. Als erfahrener Display-Spezialist bietet das Unternehmen individuelle Beratung, Machbarkeitsanalysen und maßgeschneiderte Module – inklusive angepasster Helligkeit, Touchintegration und optischer Abdeckungen wie Spiegelglas oder bedrucktem Coverglas. So entstehen elegante und funktionale Lösungen, perfekt abgestimmt auf Design, Technik und Anwendung.

Teile diesen Artikel
WordPress Cookie Plugin by Real Cookie Banner