Mit Spectra 6 hat E Ink eine neue Generation vollfarbiger E-Paper Displays vorgestellt, die speziell für den Einsatz in Werbung, PoS-Systemen, Digital-Signage-Lösungen und Informationsanzeigen entwickelt wurde.
Im Gegensatz zu klassischen LCD Displays oder OLED Panels arbeiten E-Ink Displays reflexiv. Das bedeutet: Sie benötigen keine Hintergrundbeleuchtung – ein großer Vorteil für Augenfreundlichkeit und Stromersparnis. Spectra 6 bringt dieses Prinzip auf ein neues Level durch kräftige Farben, hohe Bildqualität und geringsten Energieverbrauch.
Technologische Eigenschaften der Spectra 6 E-Ink Technologie
Spectra 6 nutzt vier verschiedene Farbpigmente (Weiß, Blau, Rot, Gelb), die sechs Farben darstellen können Schwarz, Weiß, Cyan (Blau), Magenta (Rot), Gelb und Grün. In der Kombination können damit bis zu 60.000 Farben generiert werden – ein immenser Fortschritt gegenüber bisherigen dreifarbigen ePaper-Technologien. Die Bildauflösung beträgt bis zu 200 ppi – das entspricht z. B. 1600×1200 Pixeln bei einem 13,3″-Display. Auch beim Kontrastverhältnis überzeugt das System: Mit bis zu 30:1 erscheinen Farben auf dem weißen Hintergrund besonders klar und lesbar – ideal für transflektive Displays in heller Umgebung.
Ein zentraler Vorteil der E-Paper Technologie: Das Bild bleibt auch ohne Energiezufuhr sichtbar. Der Stromverbrauch beschränkt sich auf den Moment des Bildwechsels – typisch für ein bistabiles Display. Das macht Spectra 6 zur optimalen Lösung für batteriebetriebene Anwendungen, wie digitale Preisschilder, autonome Infotafeln oder elektronische Poster.
Displaygrößen & Integration
Die verfügbaren Spectra 6 E-Ink Panelgrößen reichen von kompakten 4″-Modulen bis zu beeindruckenden 75″-Bildschirmen. Beliebte Größen wie 7,3″, 8,1″ oder 13,3″ sind ideal für smarte Raumbeschilderung, Retail Displays und E-Ink Anwendungen im Einzelhandel. Große Panels mit 25″, 31″ oder 75″ eignen sich hervorragend für E-Ink Werbung, Kunstanwendungen oder Public Displays, da sie sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugen.
Die Systemintegration ist flexibel: Kleine Displays nutzen häufig SPI oder QSPI, größere setzen auf LVDS. E Ink stellt passende Entwicklerkits, Bibliotheken und sogenannte Waveform-Dateien bereit, um die Farbwiedergabe und Bildaktualisierung optimal zu steuern.
Refresh & Anwendungsbereiche
Bei der Planung eines Projekts mit Spectra 6 ist zu beachten, dass die vollständige Bildaktualisierung einige Sekunden dauern kann. Daher eignet sich die Technologie am besten für Inhalte, die nur selten aktualisiert werden – etwa Preisschilder, Eventanzeigen, Kalender oder Kunstwerke. Die Betriebstemperatur liegt typischerweise zwischen 0 °C und 50 °C, was den Einsatz vor allem in Innenräumen oder geschützten Bereichen begünstigt.
Interessant ist jedoch die Möglichkeit von selektivem Teil-Refreshing, damit lassen sich sogar einfache Animationen realisieren, ohne das gesamte Display neu zu laden. Dennoch gilt: Die vollständige Bildaktualisierung dauert – je nach Temperatur und Panelgröße – zwischen 10 und 30 Sekunden. Ideal ist die Technologie daher für statische Inhalte, wie Kalender, Eventinformationen, digitale Kunstwerke oder elektronische Schilder.
Insgesamt ist E-Ink Spectra 6 eine wegweisende Entwicklung für alle, die farbige, stromsparende und visuell hochwertige Displays suchen, die ohne permanente Stromversorgung auskommen. Die Kombination aus Nachhaltigkeit, brillanter Farbdarstellung und flexibler Größe macht diese Technologie besonders interessant für Anwendungen, bei denen herkömmliche Displays zu energieintensiv oder unflexibel wären.
Funktionsweise Microcups
Die Spectra 6-Technologie basiert auf der Microcup-Technologie, bei der mikroskopisch kleine Behälter (Microcups) mit elektronischer Tinte auf einem Trägermaterial sitzen. Jedes Segment enthält eine Flüssigkeit mit elektrisch geladenen Farbpigmenten. Die Anzeige erfolgt rein elektrophoretisch – ganz ohne Flüssigkristalle oder Lichtfilter, wie sie bei TFT Displays üblich sind. Das Ergebnis ist ein extrem reflektives Display, das auch bei Sonnenlicht bestens lesbar ist.
Die Pigmente sind elektrisch geladen und lassen sich durch ein gezieltes elektrisches Feld innerhalb der Zelle nach oben oder unten bewegen. Je nachdem, welches Pigment an der Oberfläche erscheint, entsteht der sichtbare Farbeindruck. Die restlichen Pigmente befinden sich im Hintergrund und sind nicht sichtbar.
Der Bildaufbau erfolgt rein durch elektrophoretische Bewegung, das heißt ohne Flüssigkristalle oder Lichtfilter wie bei TFTs. Die Steuerung geschieht pixelgenau, wobei jeder Bildpunkt selektiv durch eine Kombination von Spannungsimpulsen angesteuert wird. Dadurch lassen sich Millionen von Farbkombinationen darstellen – obwohl pro Pixel nur eine sichtbare Farbe aktiv ist.
Mehr dazu direkt bei E-Ink:
https://www.eink.com/brand/detail/Spectra6